Entfesselte Menschen und Märkte
Wenn wir für die Menschen im »
Irak« etwas bewegen wollen im Sinne eines sozialen, gerechten, freien Miteinanders, im Sinne eines Menschenbildes, demnach jeder Mensch im Irak die gleiche Würde und die gleichen Rechte hat, dann sollte der Irak den Blick international für Weichenstellungen in allen Politikfeldern öffnen - auf nationaler wie auf internationaler Ebene. So tragen wir im Irak auch Verantwortung für die Chancen der Menschen in anderen Ländern. Wir haben kein Anrecht darauf, soziale und ökologische Lasten unseres Wohlstands auf andere abzuwälzen.
Der Irak ist dabei stärker in den Welthandel zu integrieren. Völkerrechtlich integriert in die internationale Gemeinschaft erhebt der Irak einen Anspruch auf eine gerechte Nutzung und Verteilung von Ressourcen, gebunden an eine faire Teilhabe am Welthandel. Gleichzeitig müssen ökologische und soziale Aspekte bei der Gestaltung eines den Irak integrierenden internationalen Handelssystems Beachtung finden.
Die IAU verfolgt das Ziel, die Integration des Irak in das multilaterale Handelssystem voranzubringen - mit dem Ziel, dass erste Fortschritte unter deutscher Beteiligung erreicht werden können.
Modell Deutschland - Sitz der IAU
Damit wirtschaftliches Wachstum jedoch nachhaltig und breitenwirksam wird, sind gesetzliche und institutionelle Rahmenbedingungen notwendig, die effizientes unternehmerisches Handeln ermöglichen:
Interessant ist ein Blick auf Deutschland:
- als Bundesstaat
- als Mitglied der Europäischen Union (EU)
- als Wirtschaftsstandort
- als Weg auf den irakischen Markt
- als Weg auf den europäischen Markt
Deutschlands Lage im Zentrum Europas erschließt dem Irak den gesamten Markt der Europäischen Union
Interessantes über Deutschland und seine Nachbarn in der EU erfahren Sie per Mausklick:
Deutschland hat die größte Einwohnerzahl aller Länder der EU. Deutschland erstreckt sich von der Nordsee und der Ostsee im Norden des Landes bis hin zu den Alpen im Süden und wird von einigen der größten Flüsse Europas wie dem Rhein, der Donau und der Elbe durchzogen.
Deutschland ist eine Bundesrepublik. Für die Gesetzgebung sind auf nationaler Ebene der Bundestag, dessen Mitglieder für vier Jahre vom Volk gewählt werden, und der Bundesrat, der sich aus 69 Vertretern der 16 Bundesländer zusammensetzt,zuständig.
Nach dem Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989 wurde die ehemalige DDR (Deutsche Demokratische Republik) in die Bundesrepublik aufgenommen. Die fünf neuen Länder traten somit der Europäischen Union bei. Deutsch ist die am meisten verbreitete Erstsprache in der Europäischen Union.
Deutschland hat die drittgrößte Wirtschaft der Welt. Hier werden Kraftfahrzeuge, Produkte der Feinmechanik, elektronische und Kommunikationsausrüstung, chemische und pharmazeutische Erzeugnisse und viele andere Erzeugnisse hergestellt. Beträchtliche Investitionen deutscher Unternehmen sind in die mittel- und osteuropäischen Länder geflossen, die 2004 der EU beigetreten sind.

Brandenburger Tor in Berlin: http://www.berlin.de
Deutschland ist die Heimat von Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven, Johannes Brahms und Richard Wagner. Mit diesen und anderen Musikern hat Deutschland der klassischen Musik in Europa ein großes Geschenk gemacht. Zum großen kulturellen Erbe Deutschlands zählen auch die Dichter und Denker Luther, Goethe, Schiller, Nietzsche, Kant, Brecht und Thomas Mann.
Deutschland ist der zweitgrößte Hopfenproduzent weltweit. Außerdem ist Deutschland für die Qualität seiner Biere bekannt. Aber nicht nur Bier wird in Deutschland produziert. Entlang der Mosel und des Rheins befinden sich zahlreiche Weinanbaugebiete.
Mit freundlicher Unterstützung: Europäische Union (EU)